Weiterbildung

Aufbruch bleibt Kurs – Landesfeuerwehrschule setzt innovatives Lernkonzept konsequent fort

Mit „Lernen 2025 – Aufbruch in neue Lernwelten“ hat die Landesfeuerwehrschule im vergangenen Jahr ein modernes und zukunftsweisendes Lehrveranstaltungsprogramm geschaffen. Die neuen Methoden und vereinheitlichen Lernpfade eröffnen den Feuerwehren weitreichende Möglichkeiten für Ausbildung und Weiterbildung – „Aus der Praxis – für die Praxis“, spannend und am Puls der Zeit.

2026 wird dieser Weg, der im nunmehr vorliegenden Lehrveranstaltungsprogramm abgebildet ist, konsequent fortgesetzt. Vor allem wird auf das breite Einsatzgeschehen und lebenslanges Lernen Rücksicht genommen. Das Programm bleibt inhaltlich bewusst unverändert, damit die Feuerwehren die neuen Lernwelten fest in ihrem Alltag verankern können. So entsteht Sicherheit im Umgang mit den Inhalten und gleichzeitig die Basis für weitere Entwicklungsschritte.

Den „Kurs“ gemeinsam halten

„Wir haben einen Aufbruch gestartet – jetzt gilt es, diesen Kurs gemeinsam zu halten“, betont Schulleiter BFR Ing. Klaus Tschabuschnig. Der Fokus liegt darauf, das Neue lebendig zu gestalten, Routine entstehen zu lassen und die Begeisterung für modernes Lernen weiterzutragen.

Mit über 200 Lehrveranstaltungen – das sind im Schnitt 4,5 Lehrveranstaltungen pro Woche – aus allen Sparten wird dem Wunsch der Kärntner Feuerwehren nach noch mehr Aus- und Fortbildung Rechnung getragen. Das Webinar-Programm „Die Landesfeuerwehrschule digital im Rüsthaus oder bei dir z’Haus“ wird aufgrund der sehr positiven Resonanz auch im Jahr 2026 fortgesetzt und zu Jahresbeginn veröffentlicht.